Veranstaltungen
Alain Mabanckou am Literaturhaus Zürich – Petit Piment, Commerce des Allongés
Donnerstag 24.11.2022, 19.30 Uhr
Literaturhaus Zürich, Limmatquai 62, 8001 Zürich
***Es gibt eine begrenzte Anzahl kostenloser Tickets für Studierende. Melden Sie sich per E-Mail an: ***
Das Gespräch findet auf Französisch statt, die Textpassagen werden auf Deutsch und Französisch gelesen.
Seit vielen Jahren pendelt er zwischen Los Angeles und Paris, aber beim Schreiben taucht Alain Mabanckou immer wieder in das Land seiner Kindheit ein – und tut das mit «unbändiger Erfindungskraft, hemmungslosem Witz und ironisch-distanziertem Blick» (Neue Zürcher Zeitung).
Seit 2007 lehrt er an der UCLA, diesen Herbst ist Alain Mabanckou Gastprofessor für französische Literatur und Kultur an der ETH Zürich: Der kongolesisch-französische Schriftsteller thematisiert in seinen Büchern afrikanische Erfahrungen der Gegenwart auf dem Kontinent und in der französischen Diaspora. So auch in «Petit Piment», dem letzten ins Deutsche übersetzten Roman (Liebeskind 2019, aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller), der vom abenteuerlichen Leben eines Waisenkinds im Kongo der 1960er Jahre erzählt. Auch im aktuellsten Roman «Le Commerce des Allongés» stehen eine Kindheit (und ein Tod) in Pointe-Noire im Mittelpunkt.
Link zum Livestream: externe Seite https://literaturhaus.ch/stream?event=21897
externe Seite Programm Literaturhaus
Automatisch generierte deutsche oder englische Untertitel sind über das externe Seite Language Tool während der Veranstaltung abrufbar.
Die Übersetzung kann Fehler enthalten und ist als Verständnishilfe gedacht.
Die Aufzeichnung der Konversation zwischen Louis und Eribon wird als Podcast adaptiert für die nächste Folge von GESStebuch - Livre d'or - Libro degli ospiti.
Die Aufzeichnung der Diskussion mit Evelyne Trouillot und Emmelie Prophète kann online abgerufen werden: externe Seite Link
Bitte das Passwort anfordern per Email an:
Um am Online-Event teilzunehmen, clicken Sie am Donnerstag den 7. Mai 2020 um 17:30 Uhr auf folgendem Link:
externe Seite https://ethz.zoom.us/j/167549441
Oder geben Sie die folgende Meeting-ID in Ihrem Zoom-Account ein: 167-549-441
Anlässlich der externe Seite Semaine de la langue française et de la francophonie
Rencontre exceptionnelle avec Fatou Diome
Mittwoch 20. März 2019 — 19:30 — HG D 5.2
In Zusammenarbeit mit externe Seite Auxartsetc., die UFEZ und die Association zurichoise des professeurs de français. Anschliessend Autogrammstunde und Apéro.
Freitag, 20. Oktober 2017
Soirée Boualem Sansal im Literaturhaus Zürich
18:15 Uhr: externe Seite ARTE-Filmvorführung: Boualem Sansal, la littérature pas la guerre Eine Dokumentation von Alain de Sédouy, ARTE France 2010, 44 Min.
19:30 Uhr: externe Seite Boualem Sansal – 2084 Lesung und Gespräch - Moderation: Ursula Bähler, Lesung des deutschen Textes: Armin Berger.
Boualem Sansal ist einer der bekanntesten zeitgenössischen Autoren Nordafrikas. Bis zu seiner Entlassung im Jahr 2003 war Sansal Direktor des algerischen Industrieministeriums. Sein Debüt «Der Schwur der Barbaren» wurde 1999 mit allen relevanten Literaturpreisen Frankreichs ausgezeichnet, 2011 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. In «2084. Das Ende der Welt» (Merlin Verlag, aus dem Französischen von Vincent von Wroblewsky) erzählt Sansal die Geschichte Atis, der in einem religiös-totalitär beherrschten Staat für seine Freiheit und Würde kämpft. Sansal entwirft eine Zukunft, die George Orwells «1984» an Drastik bei weitem überbietet – und tut dies in einer Sprache, deren poetische Sprengkraft unmittelbar fühlbar wird.
Die Veranstaltung wird organisiert vom Literaturhaus Zürich in Zusammenarbeit mit dem Romanischen Seminar der Universität Zürich und der Gastprofessur für französische Literatur und Kultur der ETH Zürich.
Veranstaltungsort: Literaturhaus Zürich, Limmatquai 62, 8001 Zürich
Mittwoch, 31. Mai 2017, 18:30 Uhr
ETH Hauptgebäude, Rämistrasse 101, Hörsaal HG E 1.2
Olivier Barrot
Gastprofessor für Französische Literatur und Kultur
«United States»
Après avoir raconté son Europe centrale intime dans Mitteleuropa, Olivier Barrot nous offre à partager ici sa connaissance des États-Unis, où il s’est rendu des centaines de fois au long de sa vie. Pour ce faire, cet insatiable curieux nous convie à un voyage de ville en ville (New York, Philadelphie, Detroit, Boston, Los Angeles, Baltimore, Dallas…), convoquant à chaque étape paysages et personnages, anonymes et illustres, monuments ou coins de rue. Le gigantisme l’étonne toujours, l’histoire du pays aussi. Il nous les rappelle avec la distance de l’Européen qui voit ce que l’Américain ne perçoit plus toujours.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es eine Signierstunde und einen Apéro.
Über die Buchhandlung externe Seite Mille et deux feuilles können Olivier Barrots Bücher vor Ort bezogen werden.
Der Anlass findet statt mit freundlicher Unterstützung der externe Seite Alliance Française de Zurich.
Partner: externe Seite www.auxartsetc.ch
Kontakt:
Mittwoch, 14. Dezember 2016, 17:15-18:45 Uhr, ETH Hauptgebäude, Hörsaal HG D 3.2
Les rives de l’âme: conversation entre Chantal Thomas et Bernard Comment
« Parler de ce qui nous habite, comme figures et comme lieux et paysages »
Ein Gespräch zwischen Chantal Thomas und Bernard Comment. Im Anschluss folgt ein Apero, zu dem Sie herzlich eingeladen sind.
Chantal Thomas ist dieses Semester Gast des Lehrstuhls für Französische Literatur und Kultur der ETH (Porträt).
Bernard Comment, geboren in Porrentruy (Schweiz) hat in Genf studiert und hielt sich danach für längere Zeit in Florenz, Pisa und Rom auf. Heute lebt er in Paris, er ist Schriftsteller, Übersetzer, Verleger und Leiter der Kollektion Fiction & Cie bei éditions du Seuil. Er ist Autor von mehreren Werken, darunter Tout passe (Prix Goncourt de la nouvelle 2011), Le colloque des bustes, Florence retours, L’ombre de mémoire. Im Frühling 2015 war er Gast des Lehrstuhls für Französische Literatur und Kultur der ETH.
Mittwoch, 16. November 2016, 18.00 Uhr, Literaturhaus, Limmatquai 62, 8001 Zürich
Roland Barthes (1915-1980). Le Théâtre du langage
Dokumentarfilm von Chantal Thomas und Thierry Thomas, 2015 (französische Version, 54'). Eintritt gratis.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Literaturhaus Zürich, dem Lehrstuhl für französische Literatur und Kultur der ETH Zürich und ARTE.
Donnerstag, 3. November 2016, 18.00 Uhr, Hauptgebäude der ETH Zürich, Hörsaal HG D 3.2
Les Adieux à la Reine
Französischer Historienfilm von Benoit Jacquot, 2012 (Originalversion, ohne Untertitel). Mit Diane Kruger, Léa Seydoux, Virginie Ledoyen u.a.
Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Chantal Thomas (Prix Femina 2002), erzählt der Film die Geschichte der Französischen Revolution vom 14. bis zum 17. Juli 1789 aus der Sicht der königlichen Vorleserin Sidonie Laborde, die der Königin Marie Antoinette nahestand. Der Film lief im Wettbewerb der 62. Berlinale und eröffnete das Festival am 9. Februar 2012 als Weltpremiere. externe Seite Trailer
Im Anschluss wird Chantal Thomas über die Figur der Vorleserin der Königin Marie-Antoinette referieren. Eine Diskussion ist ebenfalls eingeplant.
In Kooperation mit Alliance française Zürich.
Mittwoch, 1. Juni 2016, 19:00-21:30, Hauptgebäude der ETH Zürich, Hörsaal HG D 5.2
Les Jeux d'Hitler, Berlin 1936
Ein Dokumentarfilm von Jérôme Prieur
En regardant les images tournées il y a juste soixante-dix ans lors des Jeux olympiques de 1936, on en oublierait presque qu’elles ont été filmées en plein cœur de l'Allemagne nazie.
Le jeune champion noir américain, Jesse Owens, remporte à Berlin 4 médailles d’or. Son triomphe au 100 mètres, au 200 mètres, au 4X100 mètres et au saut en longueur semble consacrer encore aujourd’hui, malgré l’idéologie raciste du national-socialisme, la victoire du sport et de l'idéal olympique, comme si l’athlète noir américain avait réussi à laver la tache de la participation aux Jeux d’Hitler, comme si le jeune champion du monde avait été notre champion, et qu'il était parvenu, sportivement, à écraser le monstre nazi.
L’exploit magnifique de Jesse Owens est incontestable, mais cette belle histoire à laquelle nous voudrions croire, n'est qu'un arrangement avec la réalité des choses, une fiction dans laquelle le sport a été un alibi, les Jeux, un jeu avec les apparences.
Hitler, qui avait hérité des Jeux olympiques, a vite compris que cet événement mondial serait un instrument politique décisif pour le prestige du parti national-socialiste et sa mainmise sur la jeunesse allemande, en même temps qu’une vitrine grandiose pour la reconnaissance internationale de l’Allemagne nazie.
Dès 1933, à l’occasion de la préparation et de l’organisation de la XIème olympiade parallèlement à l’entreprise de contrôle de la société allemande, commence une gigantesque opération de propagande. Le film de Jérôme Prieur la raconte en détail et montre pour la première fois, uniquement à l’aide d’actualités officielles et de films amateurs, la mise en scène d’un spectacle fascinant qui fut bien moins sportif que politique.
Soirée co-organisée avec Alliance française de Zurich.
Mercredi, 25 mai 2016, 17:15-19:30 heures, Cinéma Arthouse Alba, Zähringerstr. 44, 8001 Zürich
Projection unique du film-documentaire de Jérôme Prieur:
Hélène Berr – Une jeune fille dans Paris occupé
Entrée libre, merci de vous annoncer: ou
Prix du meilleur documentaire de l’association française des critiques de cinéma et de télévision
« La plus grande beauté du film [de Jérôme Prieur] est de faire que les mots d’Hélène Berr, dépossédée de sa propre vie, à l’âge de 20 ans, reprennent intégralement possession d’une ville dont elle fut progressivement exclue. Quel film, dont la scandaleuse douceur doit nous servir de viatique dans l’intelligence du temps présent. » (Jacques Mandelbaum, Images documentaires)
«C’est en 1942. Anne Frank a 13 ans, Hélène Berr 21. Elles sont cultivées, brillantes, écrivent un journal et ne vont jamais vieillir. Juives, elles vont être tuées dans les camps nazis. Le Journal d’Anne Frank sera publié par son père après la guerre et lu par des millions de personnes dans le monde. Le Journal d’Hélène Berr, resté entre les mains de Jean Morawiecki, le jeune homme dont elle était amoureuse, ne sera publié qu’en janvier 2008, aux éditions Tallandier [Poche Points, P2163]. Depuis, le nom d’Hélène Berr est sorti de l’anonymat des 76 000 déportés juifs de France, son journal est étudié dans les écoles pour sa qualité littéraire, sa vie est le sujet d’expositions, une médiathèque du XIIe arrondissement de Paris a pris son nom, ainsi qu’un amphithéâtre de la Sorbonne. […] Les Allemands ont arrêté les Berr chez eux le 7 mars. Déportée à Auschwitz puis à Bergen-Belsen, Hélène Berr est morte en avril 1945, quelques jours avant la libération du camp.» (Libération, 9.12.2013)
Soirée organisée en collaboration avec externe Seite Auxartsetc.
Jeudi 19 mai 2016, 19.30 heures, Literaturhaus de Zurich (Limmatquai 62)
En partenariat avec Auxartsetc. et la Literaturhaus de Zurich, avec le soutien des Services culturels de l’Ambassade de France en Suisse, la Chaire de littérature et culture française de l’ETH Zurich a le plaisir de vous inviter à une rencontre exceptionnelle avec
Gilles Kepel: Terreur dans l’Hexagone
Modération: Daniel Binswanger
Politologue et sociologue, grand spécialiste de l’islam et du monde arabe contemporain, Gilles Kepel (*1955) est chercheur et professeur à l'Institut d'études politiques (IEP) de Paris. Il enseigne aussi à la London School of Economics. Il dirige la Collection «Proche-Orient» aux Presses Universitaires de France depuis 2004 et collabore à divers médias internationaux. Il a publié de nombreux ouvrages, parmi lesquels: «Les Banlieues de la République», Gallimard, 2012; «Passion française, les voix des cités», Gallimard, 2014.
Son ouvrage le plus récent en collaboration avec Antoine Jardin, Terreur dans l’Hexagone genèse du Djihad français (Gallimard, 2015) est au coeur de l’actualité.
Détails de la soirée:
externe Seite Auxartsetc.
externe Seite Literaturhaus Zürich
Lundi, 25 avril 2016, 19.30 heures, Literaturhaus de Zurich (Limmatquai 62)
Dany Laferrière
Ecrivain et académicien. Il a été en 2013 l’hôte de la Chaire de littérature et culture française de l’ETH Zurich. Il dialoguera avec Peter Burri autour de son livre Journal d’un écrivain en pyjama (2013), récemment traduit en allemand (Tagebuch eines Schriftstellers im Pyjama, Wunderhorn 2015).
Elu à l’Académie française l’année même de son séjour à Zurich, Dany Laferrière vient de faire paraître chez Grasset Mythologies américaines (2016; préface de Charles Dantzig).
Détails de la soirée: externe Seite Literaturhaus Zürich
Dany Laferrière, hôte la Chaire de littérature et culture de l’ETH: http://www.francais.ethz.ch/fr/archives.html
Dienstag, 24. November 2015, 19.30 Uhr
ETH Zürich, Rämistr. 101, HG D 5.2
Vortrag von Maurice Olender, EHESS Paris:
L’aventure d’une collection internationale: «La Librairie du XXIe siècle» (Ed. du Seuil) entre littérature et savoir
Maurice Olender, Historiker, leitet die bei den Editions du Seuil erscheinende Reihe «La Librairie du XXIe siècle», externe Seite www.librairiexxisiecle.com
Im Anschluss an den Vortrag wird ein Apéro offeriert, zu dem Sie herzlich eingeladen sind.
Diese Veranstaltung wurde organisiert in Zusammenarbeit mit der Alliance Française de Zurich, externe Seite www.afz.ch
Dienstag, 31. März 2015,
Museum Strauhof, Zürich
Im Rahmen von externe Seite Publishers in residence hat sich Bernard Comment, Herausgeber beim Verlag Seuil und Direktor der Reihe «externe Seite Fiction & Cie», mit der Journalistin Anne Fournier (Korrespondentin des Schweizer Fernsehens SF) unterhalten und über seine Verlagsarbeit und die Stellung des Buches in der Gesellschaft von morgen erzählt. Der Abend fand im Rahmen der externe Seite Semaine de la langue française et de la francophonie en Suisse statt und wurde von externe Seite Aux arts etc. sowie von unserem Lehrstuhl organisiert.
Dienstag, 28. April 2015, 19.30 Uhr,
Literaturhaus, Limmatquai 62, 8001 Zürich
Bernard Comment hat im Literaturhaus für ein kleines feines Publikum eine Lesung gehalten und sein 2011 veröffentlichtes Buch "Tout passe" vorgestellt. Die Veranstaltung wurde vom Literaturhaus organisiert und von der Gastprofessur für Französische Literatur und Kultur der ETH Zürich mitunterstützt.
Marilyn Monroe – icône textuelle
Dienstag, 19. Mai, 19.00 Uhr,
ETH Zürich, HG E 1.2
Mit Bernard Comment, Mitherausgeber des Buches
Fragments. Poems, Intimate Notes, Letters
Aus dem Nachlass von Marilyn Monroe.
Bernard Comment eröffnet uns einen neuen Blick auf diesen Mythos des 20. Jahrhunderts.
Das Buch ist auch auf deutsch erhältlich:
Tapfer lieben, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2010.