Kettly Mars, FS 2024

Kettly Mars ist eine französischsprachige Schriftstellerin aus Port-au-Prince, Haiti. Seit Mitte der 1990er Jahre veröffentlicht sie Kurzgeschichten, Gedichte und Romane. Ihre Werke zeichnen sich durch einen realistischen Blick auf die haitianische Gesellschaft aus, in dem sie Themen wie Voodoo, Diktatur, Gewalt und Sexualität aufgreift. Kettly Mars lässt sich beim Schreiben ihrer Werke von Elementen wie Sinnlichkeit, Liebe, der Schönheit der Natur und Alltagsgegenständen inspirieren. Ihre Romane "Kasalé" (2003), "L'heure hybride" (2005) und "Fado" (2008) verschafften ihr internationale Anerkennung und sie gilt heute als eine der wichtigsten Stimmen der zeitgenössischen haitianischen Literatur. Sie hat zahlreiche Preise erhalten, darunter den Prix Senghor für "L'heure hybride" (2006), den Prix du Prince Claus 2011 für ihr Gesamtwerk und den Prix Ivoire für "Je suis vivant" (2015).
Im Herbstsemester 2020 war sie als Gastprofessorin für französische Literatur und Kultur an der ETH Zürich tätig, wo sie die Vorlesung "Les autres et moi. Die Frauenwelle in der zeitgenössischen haitianischen Literatur". Im Herbst 2024 wird Mars mit dem Seminar "Le vodou dans l'imaginaire des écrivains haïtiens", in dem sie die Einflüsse der Voodoo-Kultur auf die haitianische Literatur untersuchen wird, erneut an die ETH Zürich eingeladen.
Bibliographie:
• «Kasalé». Port-au-Prince: Imprimeur II, 2003; La Roque d'Anthéron: Vents d'Ailleurs, 2007.
• «L'heure hybride». La Roque d'Anthéron: Vents d'Ailleurs, 2005.
• «Fado». Paris: Mercure de France, 2008.
• «Saisons sauvages». Paris: Mercure de France, 2010. Folio, 2011
• «Le prince noir de Lillian Russell» (avec Leslie Péan). Paris: Mercure de France, 2011.
• «Aux frontières de la soif». Port-au-Prince: Société du Rhum Barbancourt, 2012. / Paris : Mercure de France, 2013
• «Je suis vivant». Paris : Mercure de France, 2015.
• «L’ange du patriarche». Paris : Mercure de France, 2018
• «Le temps pressait d’être heureux» (Sortie fin 2023)
Presse

LE VODOU DANS L'IMAGINAIRE DES ÉCRIVAINS HAÏTIENS
Un article de Laurence Hainault Aggeler
paru sur: externe Seite https://www.auxartsetc.ch