Didier Eribon, FS 2021

externe Seite Didier Eribon, geboren in Reims 1953, ist ein französischer Philosoph und Soziologe. Er hat an der École des hautes études en sciences sociales EHESS in Paris unterrichtet, wo er ein Seminar über schwule, lesbische und queere Studien leitete, das wesentlich zur Etablierung der Gender Studies in Frankreich beitrug. Für seine Arbeit auf diesem Gebiet wurde er 2008 mit dem renommierten Brudner Prize ausgezeichnet, der jährlich von der Yale University für einen "herausragenden internationalen Beitrag auf dem Gebiet der Gender Studies" verliehen wird. Er hat auch an der Fakultät für Philosophie, Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Amiens gelehrt und war Professor für Philosophie und Theorie an der Universität Berkeley. Aktuell ist er externe Seite Montgomery Fellow des Dartmouth College (USA) und Fellow des King’s College, Cambridge (UK).
Er ist Autor von etwa zwanzig Büchern zu den Themen Soziologie, Philosophie und Gender Studies. Réflexions sur la question gay, erschienen 1999, ist mittlerweile zu einer festen Referenz geworden. 2009 veröffentlichte er den autobiografischen Roman Retour à Reims, in dem er sich mit seiner Vergangenheit auseinandersetzt, die Welt der Arbeiterklasse, die er dreissig Jahre zuvor verlassen hatte, um in Paris zu studieren und als Journalist für Libération und Le Nouvel Observateur zu schreiben. Im Verlauf der Erzählung konstruiert er eine Reflexion über das Klassensystem in Frankreich und geht der Frage von sozialer Identität der Klassenaufsteiger*innen nach. Er hat ausserdem eine wichtige Biographie von Michel Foucault geschrieben, die 1989 erschienen ist und in mehrere Sprachen übersetzt wurde.
Auswahl von Publikationen:
Michel Foucault, Paris, Flammarion, 1989
Michel Foucault et ses contemporains, Paris, Fayard, 1994
Réflexions sur la question gay, Fayard, 1999
Une morale du minoritaire. Variations sur un thème de Jean Genet, Paris, Fayard, 2001
Hérésies. Essais sur la théorie de la sexualité, Paris, Fayard, 2003
Echapper à la psychanalyse, Paris, Leo Scheer, 2005
Retour à Reims, Paris, Fayard, 2009
La Société comme verdict. Classes, identités, trajectoires, Paris, Fayard, 2013
Théories de la littérature. Système du genre et verdicts sexuels, Paris, Presses universitaires de France, 2015
Principes d’une pensée critique, Paris, Fayard, 2016
Ecrits sur la psychanalyse, Paris, Fayard, 2019