Alain Mabanckou, HS 2022

Alain Mabanckou ist ein kongolesisch-französischer Schriftsteller und Dichter, der 1966 in Pointe Noire in der Republik Kongo geboren wurde. Er ist Autor mehrerer Romane, darunter Mémoire de porc-épic (Seuil, 2006), für den er den Prix Renaudot erhielt. Seit 2007 ist er Professor für französischsprachige Literatur an der UCLA. Im Jahr 2012 erhielt er den Grand Prix de littérature Henri-Gal 2012 für sein Werk. Seine Bücher thematisieren afrikanische Erfahrungen der Gegenwart auf dem Kontinent und in der französischen Diaspora.
Einige Werke:
Bleu-Blanc-Rouge, Paris/Dakar, Présence africaine, 1998, Grand prix littéraire d'Afrique noire
African Psycho, Paris, Le Serpent à plumes, 2003
Verre cassé, Paris, Seuil, 2005, Prix du roman Ouest-France-Étonnants Voyageurs
Mémoires de porc-épic, Paris, Seuil, 2006, Prix Renaudot
Black Bazar, Paris, Seuil, 2009
Demain j'aurai vingt ans, Paris, Éditions Gallimard, 2010, Prix Georges Brassens
Tais-toi et meurs, La Branche, 2012
Petit Piment, Paris, Éditions du Seuil, 2015
Les Cigognes sont immortelles, Paris, Éditions du Seuil, 2018